An den Seehafenterminals haben sich die im Vergleich zum Vorjahr höheren Lagergelderlöse positiv ausgewirkt.
ÖBB Rail Cargo Group (RCG), ÖBB Personenverkehr, DB Cargo und Forum Train Europe treiben das EU-geförderte Bahnprojekt voran.
Nach Rückgang der Transportmengen und schlechtem Ergebnis muss das Güterverkehrsunternehmen an der Personalschraube drehen.
Der globale Spezialist für Recyclingtechnologien hebt die Ersatzteillogistik auf ein neues Niveau.
Vom Herbst bis Anfang Februar wurden 1,8 Mio. Tonnen Zuckerrüben auf der Schiene transportiert. Ausweichroute über Krems als Rettungsanker für Produktion in Tulln.
Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge vertieft die Zusammenarbeit mit dem Ersatzteil-Logistik-Spezialisten 4PL Central Station.
Die internationale Transportorganisation ist offen für jede skalierbare und emissionsreduzierende Lösung.
Das Land Kärnten und der ÖBB Konzern stehen zum Standort, fordern aber sichtbare Ergebnisse ein.
Der Schweizer KV-Spezialist musste 2024 bei der Zahl der Sendungen nur ein leichtes Minus hinnehmen. Starker Rückgang im Transit durch Österreich.
Mit zwei neuen KV-Terminals will das Unternehmen ein Schlüsselrolle bei der Verlagerung von Verkehren auf die Schiene spielen.
Das EVU mit Intermodal-Fokus hat u.a. ein neues Terminal im ungarischen Székesfehérvár in Betrieb genommen.
Der Schweizer Stahlproduzent Steeltec hat den Transport von Stahlprodukten von Emmenbrücke nach Lecco neu vergeben.