Mit der jüngst getauften „Berlin Maersk“ stellt die dänische Reederei eine neue Schiffsklasse in Dienst.
Volkswagen Group Logistics verlagert Teile ihrer Fahrzeuglogistik nach Südeuropa. Neues RoRo-Terminal in Porto Marghera soll bis zu 12.000 Autos lagern können.
Im Rahmen des „MSC Yellow Festival“ fand die Taufe eines großen Containerschiffs statt.
Im Jahr 2024 wurde in dem polnischen Ostseehafen mit mehr als 1.400 Mitarbeitenden 2,2 Mio. TEU umgeschlagen.
Die Schifffahrtsgesellschaft übernimmt auch künftig die Abfertigung von Zellstoff und anderen Forstprodukten am Terminal im Hafen Emden.
Die Reederei baut damit ihre Rolle als Anbieter von Seeverkehrsdienstleistungen zwischen Finnland und Kontinentaleuropa weiter aus.
Das vollelektrische Fahrzeug absolvierte die Reise an Bord eines Hybridschiffs, was einen wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung des Güterverkehrs markiert.
Direkte wöchentliche Abfahrten zwischen Blyth und Rotterdam bieten mehr Flexibilität, Effizienz und multimodale Optionen für Nordostengland.
Mit einem zweigleisigen Bahnterminal und einem 230 Meter langen Flusskai kann die Fracht per Straße, Schiene oder Binnenschiff verladen werden.
Die fünf neuen Frachter werden die „Panda Express Route“ befahren und sollen noch heuer zum Einsatz kommen.
Eine Mehrheitsbeteiligung an Eurobridge Intermodal Terminal Batiovo stärkt unter anderem die Position der Metrans im europäischen Schienengüterverkehr.
Beim Anlegen in der Hansestadt werden Schiffe der asiatischen Containerreederei die Elektrizität künftig über Landstromanlagen beziehen.
Eigene Landesgesellschaft mit 20-köpfigem Team wird von Bangkok aus Luft- und Seefrachttransporte organisieren.