
Elf zusätzliche Frachtmaschinen für die Amazon Air-Flotte
Das Unternehmen stellt in den Jahren 2021 und 2022 Boeing-Jets von Delta Air Lines und WestJet Airlines in Dienst.

Qatar Airways Cargo erweitert Flotte um drei neue B 777-Frachter
Mit insgesamt 30 Cargo-Maschinen will die weltweit agierende Frachtfluggesellschaft die Logistik rund um den Covid-19-Impfstoff vorantreiben.

Neue Geschäftsführung am Flughafen Graz
Wolfgang Grimus und Jürgen Löschnig haben Langzeitdirektor Gerhard Widmann am 1. Jänner 2021 abgelöst.

Logistiker DSV bietet Fracht-Charterflüge nach Großbritannien
Die Cargo-Flugzeuge werden dreimal pro Woche zwischen Liege (Lüttich) oder Luxemburg und London verkehren.

Erster A330neo-Jet in den Farben von Uganda Airlines
Die neue afrikanische Fluggesellschaft plant internationale Flüge von Uganda Richtung Europa, Naher Osten, Westafrika und Asien.

DB Schenker erweitert Healthcare-Service-Portfolio
Eine neue wöchentliche Transatlantik-Verbindung schafft Kapazitäten für den potenziellen Transportbedarf von Covid-19-Impfstoffen.

Weltraumlogistik: DHL kooperiert mit D-Orbit
DHL Global Forwarding Italien transportiert ION Satellitenplattform von Mailand nach Cape Canaveral in Florida.

UPS ist startklar für Covid-19-Impfstofflogistik in Europa
Der weltweit tätige Logistikkonzern bietet die Infrastruktur und die Technologien zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Lufthansa Cargo: Neues Premium-Produkt für Covid-19-Impfstoffe
Dank des jüngsten Ausbaus der Bodeninfrastruktur kann die Airline größere Volumina abwickeln und weltweit transportieren.

DHL startet internationale Logistik für Covid-19-Impfstoffe
Die 9.000 Fachkräfte und die Netzwerkstruktur in über 220 Ländern sind für alle Aufgabenstellungen gerüstet.

FedEx Express erhält ersten speziell angefertigten regionalen ATR-Frachter
Das weltweit größte Express-Transportunternehmen bietet einen schnellen und zuverlässigen Versand in mehr als 200 Länder und Regionen.

Budapest Airport: Frachtumschlag bleibt stabil
Enge Zusammenarbeit von Versendern, Spediteuren, Fluggesellschaften, Handlingspezialisten, Behörden und Flughafenpersonal führte zu Rekord-Frachtaufkommen im November.