Anzeige

VNL Logistik Forum Graz: Weckruf für Europa

Humanoide Roboter werden Game Changer in der Logistik; dank Künstlicher Intelligenz können Innovationen leichter umgesetzt werden.

VNL Logistik Forum Graz: Weckruf für Europa Bild: VNL / Die Vortragenden beim VNL Logistik-Forum Graz 2025 (v.l.n.r.): Markus Neumayer, (Regional Director, Amazon Logistics), Johannes Huber-Reiter (CFO, Löffler GmbH), Wolfgang Wurzer (Geschäftsführender Partner, Customer Experts Consulting, VNL-Vorstand), Sabine Hanusch (Proffesorin, FH Joanneum, VNL-Vorstand), Martin Tschandl (VNL Regionalobmann Süd, Institutsleiter Industrial Management, FH Joanneum, VNL-Regionalobmann), Manuel Vermeer (Ostasieninstitut HWG Ludwigshafen, Inhaber Dr. Vermeer Consult), Sebastian Schlund (Geschäftsführer, Fraunhofer Austria GmbH), Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin Stmk.), Franz Zagler (Leiter Bereich Logistik und Warenfluss, Spar Österreich), Christian Zentner (Consulting Partner Automotive, Wipro-Consulting), Gerhard Krauser (Head of Supply Chain Engineering, Magna Steyr) und Josef Köberl (Rekord-Eisschwimmer).

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud am Montag zum 10. VNL Logistik Forum Graz in das Messe Congress Graz Zentrum. Unter dem Motto „Game-Changer Supply Chain Management?“ trafen sich über 150 Experten aus der Wirtschaft, um über die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen und Innovationen in den Lieferketten („Supply Chains“) zu diskutieren.

Zu den Hauptthemen zählten die Digitalisierung, Last-Mile-Konzepte, Nachhaltigkeit und die Entwicklung in der Mensch-Maschine Kollaboration.  Hier werden in den kommenden Jahren der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und humanoiden Robotern zu Game Changern in der Logistik.

Eine viel beachtete Keynote hielt Prof. Manuel Vermeer (Ostasieninstitut HWG Ludwigshafen). Er zeigte die Rolle Europas in der neuen Weltordnung auf. „Weckruf für Europa! Wir müssen endlich verstehen, dass dies das asiatische Jahrhundert sein wird, und was auch immer dort, vor allem in China und Indien passiert, auch uns betrifft.“

Supply Chains, Produktion, KI, die Erreichung der Klimaziele und Sustainability könnten ohne Indien und China nicht mehr gedacht werden. „Mangelnde Asienkompetenz in Wirtschaft und Politik, wie derzeit leider üblich, können wir uns nicht mehr leisten“, warnte Manuel Vermeer eindringlich.

„Der Einsatz von humanoiden Robotern in der Logistik wird in den kommenden Jahren ansteigen“, ist Sebastian Schlund (Geschäftsführer, Fraunhofer Austria GmbH) überzeugt. „Spätestens seit Elon Musk angekündigt hat, dass in Zukunft humanoide Roboter in den Tesla-Fabriken arbeiten werden, steigt das öffentliche Interesse an diesem Thema spürbar an. Tatsächlich hat die technische Entwicklung im Bereich mobiler Roboter für die Automatisierung zahlreicher Aufgaben geführt – vor allem in der Logistik.“

Auf die Veränderungen in der Zustellung von Paketen zum Endkunden ging Markus Neumayer (Regional Director, Amazon Logistics) ein: „Neue Technologien sollen dazu beitragen, Amazon Logistikzentren sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. Dank künstlicher Intelligenz können diese Innovationen leichter im gesamten Amazon Logistiknetzwerk umgesetzt werden und so das Erlebnis von Millionen von Kunden und den Arbeitsplatz von vielen Amazon- Mitarbeitenden verbessern.“

Martin Tschandl (Vorstandsmitglied des VNL Österreich), äußerte sich sehr zufrieden über den Verlauf des diesjährigen Logistik Forum in Graz. „Die Integration nachhaltiger Ansätze in die Lieferkette ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch eine Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Märkte zu erschließen. Es freut mich, dass auch heuer wieder sehr viele Unternehmen zu unserem Logistik-Forum Graz gekommen sind.“

www.vnl.at

Anzeige