Boeing prognostiziert Boom im Luftfrachtverkehr 

Die weltweite Frachtflugzeugflotte wird in den nächsten 20 Jahren auf 3.900 Flugzeuge anwachsen, darunter Neubauten und umgerüstete Flugzeuge.

Boeing prognostiziert Boom im Luftfrachtverkehr  Bild: Boeing

Vor dem Hintergrund eines starken Luftfrachtmarktes, der das Niveau vor der Pandemie übertrifft, prognostiziert Boeing ein anhaltendes langfristiges Wachstum. Der Luftfrachtverkehr werde bis 2043 um durchschnittlich 4 Prozent pro Jahr wachsen. Diese Prognose ist im World Air Cargo Forecast (WACF 2024) des Flugzeugherstellers enthalten, der alle zwei Jahre neu erscheint.

„Als schnellste und zuverlässigste Art des Warentransports hat die Luftfracht mit anhaltendem Wachstum die Branche zu ihrem langfristigen Trend zurückgeführt. Es gibt viele Faktoren, die die Nachfrage nach Frachtflugzeugen in den nächsten 20 Jahren weiter ankurbeln werden, darunter die Expansion der Schwellenländer und das globale Wachstum in den Bereichen Produktion und E-Commerce“, so Darren Hulst, Boeing Vice President of Commercial Marketing. 

Weitere Erkenntnisse aus dem WACF 2024:

  • Die weltweite Frachterflotte wird Prognosen zufolge bis 2043 auf 3.900 Flugzeuge wachsen, ein Anstieg um zwei Drittel von 2.340 Frachtflugzeugen im Jahr 2023.
  • Angetrieben von der Nachfrage in den prosperierenden asiatischen Märkten wird sich die Flotte der großen Großraumfrachter nahezu verdoppeln.
  • Fast die Hälfte der Produktions- und Umrüstungslieferungen wird ausscheidende Frachtflugzeuge durch leistungsfähigere und treibstoffeffizientere Modelle ersetzen – aufgrund des aktuellen Marktbedarfs bleiben aber viele ältere Flugzeuge im Einsatz.

Regionale Faktoren:

  • Die ost- und südasiatischen Märkte werden aufgrund der expandierenden Wirtschaft und der Verbrauchernachfrage das stärkste Verkehrswachstum pro Jahr verzeichnen.
  • Da sich die Flotte im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich fast verdreifachen wird, werden die Spediteure in dieser Region die meisten Lieferungen benötigen (980), dicht gefolgt von Nordamerika (955). Auf die beiden Regionen werden mehr als zwei Drittel der weltweiten Lieferungen entfallen.
  • Indiens nationaler Luftfrachtmarkt wird sich im Zuge des Ausbaus von Express- und E-Commerce-Netzwerken nahezu vervierfachen.

Prognose für Expressdienstleister:

  • KEP-Spezialisten werden ein Viertel des Luftfrachtmarktes bedienen (von derzeit 18 Prozent).
  • Sie werden schneller wachsen als der Branchendurchschnitt, da sie eine immer wichtigere Rolle im E-Commerce-Vertrieb und beim Ausbau von Expressdiensten in Schwellenländern spielen.

In Zahlen ausgedrückt:

Auslieferungen von Frachtflugzeugen (2024-2043)2.845
Produktion1.005
Umrüstungen1.840
Auslieferungsarten
Standardaufbau1.250
Mittleres Großraumflugzeug785
Großes Großraumflugzeug810

www.boeing.com/wacf

Anzeige