RWA-Konzern: Andreas Jirkowsky ist neuer Bereichsleiter „Landwirtschaftliche Erzeugnisse“

Der Manager verantwortet zukünftig den gesamten Handel mit Getreide, Futtermittel und Ölsaaten im Auftrag der Lagerhäuser sowie innerhalb des RWA-Konzerns

RWA-Konzern: Andreas Jirkowsky ist neuer Bereichsleiter „Landwirtschaftliche Erzeugnisse“ Bild: RWA-AG

Im RWA-Konzern hat auf der Führungsebene ein Wechsel im zentralen Unternehmenssegment Agrar stattgefunden. Neuer Bereichsleiter für landwirtschaftliche Erzeugnisse ist Andreas Jirkowsky (52). Dieser wechselt vom rumänischen RWA-Tochterunternehmen RWA Raiffeisen Agro Romania, das er erfolgreich aufgebaut hat, in die Unternehmenszentrale nach Wien.

Hier verantwortet Andreas Jirkowsky ab sofort den Großhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und ist damit für die Vermarktung von jährlich circa 3 Mio. Tonnen  Getreide, Futtermittel und Ölsaaten verantwortlich. Darunter fällt auch die Vermarktung von Biogetreide unter der starken Marke BGA Bio Getreide-Austria.

Zuletzt gemanagt hat den operativ ausgerichteten Bereich „Landwirtschaftliche Erzeugnisse“ Ernst Gauhs (58), der nun die Bereichsleitung „Corporate Affairs“ übernommen hat. Dieser neu geschaffene Bereich verantwortet zukünftig die Weiterentwicklung des konzernweiten Agrar-Geschäfts und widmet sich insbesondere Strategie- und Positionierungsthemen.

Andreas Jirkowsky startete seine Karriere im Mühlengeschäft. Hier war er rund 24 Jahre erfolgreich aktiv und bekleidete verschiedene Funktionen auf Ebene der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats. Im Jahr 2012 wechselte er in den RWA-Konzern, wo er mehrere Tochterunternehmen in Ost- und Südosteuropa erfolgreich leitete. Zuletzt war er seit dem Jahr 2016 als Geschäftsführer der RWA Raiffeisen Agro Romania aktiv.

Ernst Gauhs ist seit 33 Jahren in der RWA beziehungsweise deren Vorgängerorganisation ÖRWZ aktiv, in der er in der Sparte Agrar verschiedene Führungspositionen innehatte. Seit 2003 leitete er den Bereich „Landwirtschaftliche Erzeugnisse“ und war zudem Geschäftsführer der RWA-Tochter BGA Bio Getreide Austria.

„Externe Faktoren wie der Klimawandel stellen die Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor große neue Herausforderungen. Diese betreffen die Anbaubedingungen, genauso wie die Warenströme, bedürfen einer noch effizienteren Logistik und betreffen Themen wie den immer stärkeren Trend in Richtung Bio. Das haben wir zum Anlass genommen, um uns in Teilbereichen des für uns sehr wichtigen Agrarsegments neu aufzustellen“, sagt RWA-Vorstandsvorsitzender Reinhard Wolf.

www.rwa.at

EVN investiert über 20 Mio. Euro in den Standort Dürnrohr

An die Stelle des Kohlefeuer tritt die Verbrennung von 500.000 Tonnen Haus- und Gewerbemüll pro Jahr

Bildquelle: EVN-Semrad

Nach rund 33 Jahren ist am 2. August das letzte Kohlefeuer im EVN-Kraftwerk Dürnrohr erloschen. Bei einem Pressetermin vor Ort sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz von einem „historischen Tag“ und einem „wichtigen Schritt“.

„Wir schließen das letzte Kohlekraftwerk in Niederösterreich und setzen damit die Erfolgsgeschichte der blau-gelben Energiewende fort“, betonte die Landeshauptfrau. Niederösterreich habe als erstes Bundesland den Klimaschutz in die Landesverfassung geschrieben und in diesem Zusammenhang „sehr viele konkrete Maßnahmen“ gesetzt.

Mittlerweile werden in Niederösterreich zu Spitzenzeiten 100 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbarer Energie gewonnen, der Österreich-Durchschnitt liegt bei 70 Prozent, in Deutschland sind es nur 30 Prozent. „Niederösterreich ist hier Vorbild und Vorreiter“, sagte Johanna Mikl-Leitner.

In 24 EU-Mitgliedsstaaten werde noch Strom aus Kohle gewonnen, in Summe gebe es noch 260 Kohlekraftwerke in ganz Europa, sagte Mikl-Leitner weiters: „Eine Zahl, die es auf 0 zu bringen gilt.“ Stromerzeugung aus Kohle sei die CO2-schädlichste Erzeugungsform überhaupt.

Durch den sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Dürnrohr (statt 2025) werden in den Jahren 2019 bis 2025 pro Jahr rund 600.000 Tonnen CO2 eingespart, das entspricht rund einem Prozent der gesamtösterreichischen Produktion an CO2 pro Jahr. Die Schließung der Kohleverstromung sei auch „der Startschuss für weitere Entwicklungen“, verwies die Landeshauptfrau auf Investitionen von 20 Mio. Euro am Standort Dürnrohr.

Das Kraftwerk Dürnrohr ist seit 1986 ein Eckpfeiler der Energieversorgung. Zu Spitzenzeiten war hier Steinkohle für bis zu einem Jahr Produktion gelagert, bei Volllast produzierte Dürnrohr Strom für rund 1,7 Mio. Haushalte.

Nach der Stilllegung der Kohleverstromung wird Dürnrohr als innovativer Energiestandort weiterentwickelt. Die EVN nutzt hier 500.000 Tonnen Haus- und Gewerbemüll pro Jahr als Brennstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung. Aus dem Müll wird Strom für 170.000 Haushalte und Fernwärme für die Landeshauptstadt St. Pölten erzeugt. Auch Industriebetriebe werden von Dürnrohr aus mit Energie versorgt.

Künftig soll in Dürnrohr auch Klärschlamm zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden. Zusätzlich wird derzeit von der EVN die Errichtung einer großen Photovoltaik-Anlage vorbereitet. Bei diesen Projekten können auch Mitarbeiter am Standort neue berufliche Aufgaben finden. Über 20 Mio. Euro werden seitens der EVN in den Standort Dürnrohr investiert.

Zahlen, Daten Fakten Kraftwerk Dürnrohr

  • Inbetriebnahme: 1986
  • Anzahl Kraftwerksblöcke: 2

– Verbund-Block: 405 MW – Stilllegung 2015
– EVN-Block: 352 MW – Stilllegung 2019

  • Stromerzeugung für rund 1,7 Mio. Haushalte (beide Blöcke)
  • Schornstein: 210 Meter hoch – höchster Schornstein Österreichs und fünfhöchstes Gebäude Österreichs

www.evn.at; www.noe.gv.at

Werbung