Pfizer erweitert Infrastruktur zur Impfstoffproduktion in Orth an der Donau

50 Mio. Euro Investition sichert langfristig Arbeitsplätze und verbessert den ökologischen Fußabdruck am niederösterreichischen Werkstandort

Pfizer erweitert Infrastruktur zur Impfstoffproduktion in Orth an der Donau Bild: Pfizer

Mit einem symbolischen Spatenstich hat das Pharmaunternehmen Pfizer den Startschuss für einen umfassenden Ausbau seiner Produktionsstätte in Orth an der Donau (Niederösterreich) gegeben. Insgesamt 50 Mio. Euro werden in die Errichtung neuer Labors für ein internationales Qualitätskontrollzentrum für Impfstoffe, den Bau moderner Büroflächen, sowie die Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Infrastruktur zur Impfstoffproduktion investiert.

„Unser Werk in Orth an der Donau ist ein Kompetenzzentrum für die Wirkstoffherstellung und Qualitätskontrolle von bakteriellen und viralen Impfstoffen und damit langfristig bedeutender Teil des globalen Pfizer Produktionsnetzwerks“, sagt Nanette Cocero, Global President Vaccines bei Pfizer Inc. Im Zuge eines Österreich-Besuchs setzte sie gemeinsam mit Albert Bourla (CEO Pfizer Inc.), Prof. Dr. Robin Rumler (Geschäftsführer Pfizer Corporation Austria), Martin Dallinger (Geschäftsführer Pfizer Manufacturing Austria) und weiteren Mitgliedern der lokalen Geschäftsleitung den symbolischen Spatenstich zum Um- und Ausbau.

Pfizer produziert in Orth an der Donau einen Impfstoff zum Schutz vor FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) sowie einen Impfstoff zum Schutz vor Meningitis C für den weltweiten Export. Das Werk produziert jährlich rund 12 Mio. Impfdosen und hat sich als Experte im Bereich der Herstellung von biopharmazeutischen Produkten etabliert. Nun werden die Kapazitäten am Standort erweitert. 

Neben der Produktion und Qualitätskontrolle der zwei bestehenden Impfstoffe werden Pfizer Mitarbeiter ab 2021 in Niederösterreich auch Qualitätskontrollen für Impfstoffe aus der weltweiten Pfizer-Pipeline durchführen. Dazu entsteht ein internationales Qualitätskontrollzentrum mit 3.000 m2 an hochmodernen Laborplätzen und 1.600 m2 an neuen Büroflächen.

Für das Qualitätskontrollzentrum wird ein bestehendes, jedoch in die Jahre gekommenes Gebäude saniert. In den nächsten zwei Jahren werden die Räumlichkeiten umgebaut und mit neuestem Laborequipment ausgestattet. Darunter befinden sich beispielsweise Industrieroboter zur Unterstützung der Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Proben. Insgesamt arbeiten am Standort Orth an der Donau zurzeit rund 250 Mitarbeiter. 

„Mit dem neuen Qualitätskontrollzentrum tragen wir neben der Produktion von zwei Impfstoffen ab 2021 zusätzlich Verantwortung für die Sicherheit und Qualität von Impfstoffen aus der Pfizer Pipeline. Unsere Mitarbeiter wirken damit entscheidend daran mit, dass in Zukunft mit Hilfe neuer Impfstoffe noch mehr schwere Infektionskrankheiten verhindert werden können“, sagt Martin Dallinger, Geschäftsführer der Pfizer Manufacturing Austria. 

Parallel zum Aufbau des Qualitätskontrollzentrums nimmt das Unternehmen Modernisierungen und Erweiterungen an der bestehenden Infrastruktur zur Impfstoffproduktion vor. Besonders im Fokus stehen neben Kapazitätssteigerungen auch energieeffiziente Maßnahmen, mit dem Ziel den ökologischen Fußabdruck des Werks weiter zu verbessern. Unter anderem werden eine zusätzliche Wasseraufbereitungsanlage sowie eine moderne Lüftungsanlage installiert.

Michaela Eder, Leiterin des Bereichs Environment, Health and Safety bei der Pfizer Manufacturing Austria: „Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch unseres Werks bei kontinuierlicher Kapazität laufend zu senken und damit auch unsere Treibhausgas-Emissionen zu verringern. Der Einbau einer modernen Lüftungsanlage etwa kann den Energieeinsatz der Pfizer Produktionsstätte um ca. 20% reduzieren. Damit leisten wir auch einen Beitrag zum Klimaschutz.“

www.pfizer.at

Knapp macht digitale Technologien zum Thema

„Digital minds“ ist das Leitthema des diesjährigen Leobener Logistik Sommers, an dem Knapp vor Ort eine Variante des Open Shuttles präsentiert

Bildquelle: KNAPP AG

Die Digitalisierung ist mittlerweile allgegenwärtig und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine selbstverständlich. Doch zu welchen Trends und Innovationen führt sie? Was tut sich im Bereich der künstlichen Intelligenz? Diese und viele weitere Fragen werden am Leobener Logistik Sommer am 26. Und 27. September thematisiert und beantwortet. Auch Knapp ist vor Ort vertreten und präsentiert seine neuesten Technologien als Antwort auf das digitale Zeitalter.

Die Open Shuttles von Knapp sind dank ihrer Eigen- und Schwarmintelligenz immer dort, wo die Arbeit ist. Sie verfügen über eine Navigationstechnik und fahren so ohne fremde Hilfe und Leitlinien oder Markierungen auf freien Flächen. Durch einen speziellen Aufbau können Leiterplattenmagazine, welche sehr kopflastig sein können, schnell und sicher durch ein Lager oder eine Produktion transportiert werden. Diese erweiterte Variante ist vor allem in der Elektronikfertigung von Nutzen.

Knapp bietet als Technologieunternehmen Lösungen für Distribution und Produktion. Zahlreiche Innovationen sind vom Headquarter in Österreich um die Welt gegangen. Die Knapp-Gruppe investierte im vergangenen Geschäftsjahr rund 48 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.500 Mitarbeitende weltweit – 2.200 davon am Headquarter in Hart bei Graz.

www.knapp.com

Werbung