Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen. Das Terminal im größten integrierten Chemiecluster Europas konzentriert sich auf die Lagerung von Gefahrgut und Nicht-Gefahrgut in Tankcontainern sowie auf trimodale Dienstleistungen per Bahn, Binnenschiff und Lkw.
Gegenüber der bestehenden Antwerpener Bertschi-Niederlassung und neben dem etablierten Plastics Hub gelegen, stärkt das Terminal das Dienstleistungsangebot der Gruppe. Auf einer Fläche von 60.000 m² bietet das AZT-Terminal viel Kapazität für Chemielogistik mit Platz für die Lagerung von über 2.500 TEU in Containern, darunter 1.290 TEU speziell für Gefahrgut in Tankcontainern.
Ausgestattet mit Sicherheitsinfrastruktur wie feuerfesten Zonen, redundanten Feuerlöschpumpen und einem ferngesteuerten Portalkran gewährleistet das Terminal sichere und effiziente Abläufe. Zusammen mit den Chemielogistikhubs in Rotterdam, Jurong Island (Singapur) und Zhangjiagang (China) ist Bertschi gerüstet, den wachsenden globalen Import-/Exporthandel von chemischen Produkten zu bewältigen.
Mit vier Umschlagsgleisen von jeweils 650 Metern ist das KV-Terminal darauf ausgelegt, Ganzzüge aufzunehmen und so die intermodalen Optionen für die Kunden zu erweitern. Damit ist das AZT ein idealer Hub für Importe und Exporte von und nach Übersee – mit Binnenschiffsverbindungen vom Tiefseehafen über einen benachbarten Anbieter, Produktlagerung in Tankcontainern und integrierter intermodaler Vor- und Nachlauftransporte in ganz Europa.
„Wir freuen uns, unsere Logistikkapazitäten hier in Antwerpen auszubauen. Dieses Terminal bringt uns näher an unsere Kunden und bietet spezialisierte Lösungen für Lagerung, Import, Export und intermodale Verteilung von flüssigen Gefahrgütern“, sagt Jan Arnet, CEO der Bertschi Gruppe. Das AZT-Terminal verfügt über Genehmigungen zur Lagerung von Gefahrgut der ADR-Klassen 3, 4.1, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9. Zudem werden Möglichkeiten zur Zollfreilagerung angeboten, und Produkte können mit 60 Tankcontainer-Heizplätzen vor Ort beheizt werden.
Bertschi ist ein global tätiger Logistik-Dienstleister für die Chemische Industrie mit Spezialisierung auf die Logistik von flüssigen und rieselförmigen Produkten. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz wurde 1956 gegründet. Es erzielt mit 3.250 Mitarbeitenden an 76 Standorten in 39 Staaten einen Jahresumsatz von 963 Mio. CHF.
Das Unternehmen besitzt 46.000 Tank- und Silocontainer, 1.000 Lkw sowie 30 Containerterminals. Bertschi bietet intermodale Chemietransporte auf Schiene, Straße und Wasser sowie weltweite Tankcontainerverkehre, ergänzt um logistische Mehrwert-Dienstleistungen. Wichtige Standorte außerhalb Europas sind Shanghai, Singapur, Houston, Sao Paulo, Dubai, Al-Jubail (Saudi-Arabien), Tokio, Seoul, Kuala Lumpur und Istanbul.