Seit dem 18. Jahrhundert sind Hamburg und China über den Handel miteinander verbunden Neben dem nach wie vor dominierenden Transport per Schiff entwickelt sich seit 2013 auf der Landseite die „Neue Seidenstraße“ als attraktive Bahnverbindung und Alternative zum See- und Lufttransport für zeitkritische Gütertransporte.
„Als China-Hub für die per Seeschiff transportierten Güter
und mit der weitreichenden China-Expertise sowie den sehr guten
Wirtschaftsbeziehungen im Rücken ist es nur konsequent, dass Hamburg auch bei
den Transporten per Schiene auf der Neuen Seidenstraße eine Schlüsselrolle
einnimmt“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing.
Der Ausbau der Zugverbindungen und des Schienennetzes zwischen Fernost und
Westeuropa begann vor sieben Jahren, als der chinesische Staatspräsident Xi
Jinping das Projekt „One Belt – One Road“ vorstellte. Der
„Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel“ umfasst mehrere Routen zur kontinentalen
Verbindung Chinas mit Europa und den süd- und südostasiatischen Nachbarstaaten
sowie sechs Wirtschaftskorridore.
2014 waren es jährlich noch knapp 800 Züge mit einem Volumen von 25.000 TEU,
die die „Neue Seidenstraße“ zwischen dem Reich der Mitte und Westeuropa
befuhren. 2016 gab es eine Steigerung auf 1.700 Züge mit einem Containervolumen
von 145.000 TEU. Bis 2027 sollen jedes Jahr 670.000 TEU über die Eurasischen
Bahnkorridore rollen.
„Die Metrans ist einer der führenden Anbieter für intermodale Containertransporte im europäischen Seehafenhinterlandverkehr. Aktuell verkehren monatlich mehr als 30 Metrans-Züge, die wichtige Wirtschaftszentren in China mit dem Metrans-Netzwerk verbinden. Die Abfertigung erfolgt in Malaszewicze/Brest an der polnisch-weißrussischen Grenze, von dort aus geht es weiter nach Polen, Tschechien oder direkt nach Hamburg. Unser Ziel ist es, diese Verkehre weiter auszubauen“, sagt Peter Kiss, CEO der Metrans.
Trotzdem bestimmt weiterhin der seeseitige Außenhandel das Geschehen. 2018 wurden in Deutschlands größtem Seehafen rund 2,6 Mio. TEU im China-Verkehr umgeschlagen. Fast jeder dritte Container, der im Hamburger Hafen über die Kaikante geht, hat sein Ziel oder seinen Ursprung im Reich der Mitte. Insgesamt verbinden 15 Liniendienste Hamburg mit allen wichtigen chinesischen Häfen.
Im direkten Außenhandel zwischen Hamburg und China wurden 2018 über den Hamburger Hafen Ausfuhren nach China mit einem Wert von 5,3 Mrd. Euro und Einfuhren im Wert von 8 Mrd. Euro abgefertigt. Die Menge aller 2018 zwischen Hamburg und China per Seeschiff transportierten Güter beträgt rund 24 Mio. Tonnen.
Der Hamburger Hafen ist durch seine Drehscheibenfunktion und die sehr gut entwickelten Seehafenhinterlandverkehre nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich, Polen, Tschechien, Russland, Ungarn, Slowakei und die Schweiz der zentrale Hub für China-Verkehre.