Immer mehr FCL/LCL-Bahndienste China – Europa bei cargo-partner

Zu einem „Green meeting“ hatte der Transport- und Logistikdienstleister cargo-partner seine Kunden und Geschäftspartner am 23. Mai eingeladen. Vorgestellt wurden die neuesten Entwicklungen auf der „Eisernen Seidenstraße“ von China nach Europa. Sie sind geprägt von deutlich verkürzten Laufzeiten und sinkenden Preisen.

Immer mehr FCL/LCL-Bahndienste China – Europa bei cargo-partner Bild: Die Metrans-Blockzüge von und nach Malaszewicze eröffnen der Logistikbranche neue Möglichkeiten.

FISCHAMEND. Bei Diskussionen über die „Neue Seidenstraße“ auf der Schiene bringt Georg Dangl fallweise sein Erlebnis mit einem früheren Kunden ins Spiel. Bei der Person handelte es sich um den Logistikmanager einer großen österreichischen Handelskette, deren Namen einigen Lesern noch geläufig sein dürfte – auch wenn es sie heute nicht mehr gibt. Der gute Mann war dem Anschein nach ein Fan der Bahnlogistik. Jedenfalls hielt er seine Speditionspartner zur Abwicklung der Containerimporte aus China auf der Schiene an. Es bereitete ihm eine große Freude, wenn die Sendungen mit der „Transsibirischen Eisenbahn“ nach Europa gelangten.

Auch für Georg Dangl, der bei der Spedition cargo-partner heute die Position als Director Corporate Product Management Rail Transport bekleidet, war die Bahnlogistik durch die Staaten des früheren Comecon eine spannende Sache. „Obwohl die Schienentransporte in den meisten Fällen reibungslos funktionieren, musste man immer auf alles gefasst sein“, lautet seine Erkenntnis aus der damaligen Zeit. Einmal, erinnert er sich, seien sechs Container mit Kaffee-/Teetassen und Geschirr vorübergehend spurlos verschwunden. Der Kunde drängte auf eine rasche Klärung des Sachverhalts, und so begab sich Georg Dangl auf die damals spannende Suche nach den Boxen.

Die Erkundungsmission führte den Spediteur nach Zilina in der heutigen Slowakei, wo die Boxen aus unerfindlichen Gründen gelandet waren. Blieb als einziges Problem die Klärung der Frage, wie die Container in der kürzest möglichen Zeit nach Wien kommen. Weil das Jahr schon weit vorgerückt war, man schrieb den Monat November, fehlten den slowakischen Lkw-Transporteuren die bilateralen Genehmigungen für Fahrten nach Österreich. Deshalb sprangen alpenländische Frächter ein und lösten das Problem in einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Art und Weise. So konnte die Handelskette die Ware noch in ihr Weihnachtssortiment aufnehmen, was Sinn und Zweck der Sache war.

Mittlerweile sind aus den Bahntransporten entlang der „Transsib“ Logistikkonzepte auf der „Neuen Seidenstraße“ geworden. So ziemlich jeder Luft- und Seefrachtspediteur von Rang und Namen führt die dafür notwendigen Konzepte in seinem Repertoire. „Es gibt aktuell 50 FCL-Zugprodukte in der Woche“, erläuterte Georg Dangl kürzlich bei einer Kundenveranstaltung von cargo-partner in Fischamend. Dabei erklärte er den Aufschwung der Bahntransporte mit den kürzeren Laufzeiten im Vergleich zur Seefracht, den geringeren Kosten im Vergleich zur Luftfracht und den Möglichkeiten zur Reduzierung der Kapitalbindung beziehungsweise zur Vermeidung von Zwischenlagerungen.

Generell konstatieren Georg Dangl und sein Kollege Dino Hajdarevic, Manager Rail Transport Austria cargo-partner, den Bahntransporten auf der „Neuen Seidenstraße“ eine deutliche Beschleunigung bei zuletzt drastisch gesunkenen Preisen. „Die Laufzeiten von China nach Malaszewicze in Polen liegen mittlerweile bei zehn Tagen. Der finanzielle Aufwand für den Import eines Containers 40 ft High Cube nach Europa hat sich in der Bandbreite zwischen 4.500 und 6.000 USD eingependelt“, berichtete das Duo. Dafür winke den Kunden als Gegenleistung ein sehr sicherer, stabiler und zuverlässiger Service. Das umso mehr, weil der Bahnoperateur Metrans seit dem Frühjahr Anschlussverkehre auf der Schiene von Malaszewicze nach Tschechien, Slowakei, Österreich und Ungarn anbietet.

Der weltweit tätige Transport- und Logistikdienstleister cargo-partner beschäftigt sich seit fünf Jahren intensiv mit Bahntransporten von China in Richtung Europa und retour. Was mit FCL-Sendungen begonnen hat, präsentiert sich heute als ein Kernprodukt mit einer stark ausgeprägten LCL-Komponente. Gegenwärtig disponiert die Spedition wöchentlich 10-15 Sammelcontainer pro Woche von Shenzhen, Shanghai und Tianjin nach Malaszewicze. Damit decke man ganz Zentral-, Ost- und Südosteuropa ab, betonten Georg Dangl und Dino Hajdarevic. Den Ausbau der Servicepalette halten sie auch durch die Beiziehung von GSM Tracking Devices und IT-Lösungen für das Cold Chain Monitoring für gut vorstellbar. Vor allem die LCL-Exporte von Europa erachten sie für ausbaufähig. Dabei müssen die Kunden die Fakturierungsmodalitäten unbedingt im Vorfeld der Transporte klären, weil es sich bei den SMGS-Frachtbriefen um keine Besitzdokumente handelt!

JOACHIM HORVATH

Werbung