Ende Februar hat IAG Cargo, die Frachtsparte der International Airlines Group (IAG), ihre Finanzergebnisse für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen meldete für den Zeitraum vom 1. Jänner bis 31. Dezember des Vorjahres einen Umsatz von 1.234 Mio. EUR, was einer Steigerung von 6,7 Prozent gegenüber 2023 entspricht.
Insbesondere die Verkäufe der Premiumprodukte entwickelten sich im Laufe des vergangenen Jahres gut. „Constant Climate“, ein Produkt für temperaturempfindliche Arzneimittel, verzeichnete 2024 im Vergleich zum Jahr davor einen deutlichen Anstieg der Tonnage. Dass die Verbraucher schnellere Lieferlösungen erwarten, bestätigte die höhere Nachfrage nach den Expressprodukten „Prioritise“ und „Critical“.
„Die Luftfracht verzeichnete 2024 ein starkes Wachstum, wobei die Nachfrage die Rekordmengen von 2021 übertroffen hat, und unsere Leistung spiegelt dies wider. Externe Faktoren wirken sich weiterhin auf die Luftfrachtlogistik und das Verbraucherverhalten aus. Die Branche erlebte im Laufe des Jahres einen Markt mit zwei Geschwindigkeiten: Im Osten haben Lieferkettenbeschränkungen und geopolitische Faktoren das Ertragswachstum angetrieben, begrenzten jedoch die Kapazität, während umgekehrt die Kapazität die Nachfrage übertraf und die Erträge unter Druck setzte“, erklärt David Shepherd, Chief Executive Officer von IAG Cargo.
Im Jahr 2024 führte das Unternehmen ein marktbasiertes Preissystem ein, um sein Angebot besser an die Echtzeit-Marktdynamik anzupassen. Darüber hinaus wurde die Kapazität für temperaturgeregelte Fracht in seinem Madrider Lager für verderbliche Waren um 45 Prozent erweitert, während am Drehkreuz London-Heathrow ein neues Betriebskontrollzentrum eröffnet wurde.
IAG Cargo ist im April 2011 aus der Fusion von British Airways World Cargo und Iberia Cargo hervorgegangen. Nach der Integration weiterer Fluggesellschaften in das Unternehmen, darunter Aer Lingus, Vueling und Level, verfügt IAG Cargo heute über ein globales Netzwerk auf sechs Kontinenten. Die Muttergesellschaft die International Airlines Group hat per 31. Dezember 2024 insgesamt 601 Flugzeuge betrieben.