Streckensanierungen in Deutschland haben massive Auswirkungen auf die ÖBB. Die kommenden Jahre werden „sportlich“, so CEO Andreas Matthä.
Mit dem elektrischen Lastenfahrrad präsentieren drei Wiener Jungunternehmer eine innovative Lösung für die Zustellung von Waren im urbanen Raum.
Als Teil des Airlander Futures Network will das Logistikunternehmen den Einsatz der Flugzeuge mit bis zu 200 Tonnen Frachtkapazität in seinem Netz ausloten.
Transporte auf deutschen Binnenwasserstraßen finden mehrheitlich unter niederländischer Flagge statt.
Der Schritt bedeutet einen Durchbruch für den internationalen Handel und die Logistik im Nahen Osten.
Schon seit Jänner 2025 sind in der Steiermark acht E-Lkw unterwegs. Die Stromer fahren vom Logistikzentrum in Wundschuh zu Lagern in Südösterreich.
Künstliche Intelligenz von Robotern entlastet die Monteure von monotonen, gefährlichen und gesundheitsbelastenden Tätigkeiten.
Benachrichtigungen