Schon 1973 hatte der Logistiker den Betrieb mit 186 Paketen aufgenommen; heute fließen täglich über 17 Millionen Sendungen durch das globale Netzwerk.
Getrieben wird das Wachstum in den ostmitteleuropäischen Nachbarländern Österreichs vom starken Privatkonsum.
Akquisition wird sich am stärksten auf den Geschäftsbereich Road auswirken. Die weltweite Lagerkapazität wächst um weitere 8,5 Mio. m2.
Der Übernahme von 12 E-Lkw sind umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur in Neuburg am Inn vorausgegangen.
Der Schweizer Stahlproduzent Steeltec hat den Transport von Stahlprodukten von Emmenbrücke nach Lecco neu vergeben.
Eine nahtlose Logistik für temperaturempfindliche Güter wird mit der wachsenden Nachfrage nach frischen Früchten, Proteinen und pharmazeutischen Produkten immer wichtiger.
Fokus auf Effizienz, Digitalisierung und Innovation soll auch in den kommenden Jahren einen Beitrag zur internatonalen Wettbewerbsfähigkeit der Fluggesellschaft leisten.
Der Onlinehändler bekräftigt seinen Anspruch, österreichischen Kundinnen und Kunden ein erstklassiges Einkaufserlebnis zu bieten.
Das Salzburger Unternehmen bekräftigt seine Rolle als führender Partner für maritime Sicherheit und Innovation.
Die Transportunternehmer im Bundesland stöhnen unter der Kostenbelastung. Hoffnung setzt die gesamte Branche in die neue Verkehrslandesrätin.
Erweiterte geographische Abdeckung, ein größeres Produktportfolio und vertiefte lokale Kenntnisse für die Kunden.
Im ersten Jahr wurden bereits 2.000 Tonnen Baustoffe auf der Schiene transportiert – das soll nur der Anfang sein.
Das Unternehmen will die Position in der Frischelogistik in den USA ausbauen und neue Märkte erschließen.