Wiener Kurierdienst wird 2026 ein branchenaffines Unternehmen aus einem Nachbarland übernehmen. Bis 2030 will man in die meisten großen europäischen Städte expandieren.
Vorarlberger Logistiker verzeichnet in den Geschäftsfeldern Air & Sea sowie beim Landverkehr starke Zuwachsraten. 124 Mio. EUR wurden 2024 in Ausbaumaßnahmen investiert.
Mitte Februar 2025 erfolgte die Übergabe; die Außenanlage des Warenversorgungszentrums wird bis Mitte März 2025 komplettiert.
Zurzeit beläuft sich die Umschlagkapazität des Atlantique Container Terminals auf rund 600.000 TEU pro Jahr.
Dank der kontinuierlichen Investitionen in die Digitalisierung wurde Ende 2024 ein Rekord bei den Online-Buchungen (85%) erreicht.
Neustrukturierung soll eine weiter optimierte Betreuung der Kunden im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Handel herbeiführen.
Die Baukonjunktur dürfte sich auf niedrigem Niveau stabilisiert haben. Tourismus und Handel expandieren leicht.
Erstmals wurden mehr als 500 Mio. Pakete in den Regionen Österreich, CEE/SEE, Türkei und Aserbaidschan zugestellt.
Gewaltiges Investitionsprogramm dient der Stärkung der Aktivitäten in den Bereichen Luft- und Seefracht, Hafeninfrastruktur und Logistiknetzwerke.
Im Mai eröffnet ein neues iLogistics Center in Logatec. Lage an Autobahn und Nähe zum Hafen Koper sind ideal.
Neue Struktur und Ausrichtung von DB Cargo für den Warenfluss zwischen den europäischen Häfen und dem Hinterland.
Der internationale E-Commerce beflügelt die Nachfrage nach schnellen Luftfrachtdiensten mit Bedarf an effizienten Logistiklösungen.
Trotz der aktuellen Herausforderungen wie dem weltweit sinkenden Weinkonsum ist der Trend zum Grünen Veltliner ungebrochen.